![]() ![]() ![]() ![]() | ||
Referenzen | ||
|
Waldbau,Forstökonomie, Waldnutzung
Auwald im Klimawandel Teilprojekt II: Bewirtschaftungsalternativen und ökonomische Bewertung. (BLE/BMLV/Waldbau Univ.Frbg., 2018-2021) Link
Wissenschaftliche Analysen zu aktuellen klimapolitischen Fragen im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft: LULUCF-Sektor. (Ökoinstitut e.V./BMU 2018-2019)
BuTaKli Buchen-Tannen-Mischwälder zur Anpassung von Wirtschaftswäldern an Extremereignisse des Klimawandels: Potenziale und Synthese(FNR/BMU/Waldbau Univ.Frbg., 2019)
Link
GenMon: Genetisches Monitoring für Rotbuche und Fichte in Deutschland zur Bewertung der genetischen Anpassungsfähigkeit der Baumarten gegenüber Umweltveränderungen. Phänologie- und Fruktifikationsaufnahmen (FVA Baden-Württemberg, 2017-2019)
Link
KLEN - Kleinprivatwald - Energieholzversorgung und regionale Wertschöpfung (FNR Bundesministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2015-2017)
EU Leader - Valorización de los productos forestales: Energetische Holznutzung in Eucalyptusniederwäldern auf Gran Canaria / Spanien (Mancomunidad de Municipios del Norte de Gran Canaria Arucas, 2015)
Link
WEW - Erneuerbare Energien aus holzartiger Biomasse: Versorgungspotentiale, Auswirkungen auf Nachhaltigkeits- und Biodiversitätsziele, Waldbaumodelle und Unternehmensstrategien (Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, 2013-2014)
PioWood - Nutzung von schnell wachsenden Pionierbaumarten in jungen Waldbeständen zur Erhöhung des Biomasseaufkommens im Schwachholzsektor (Waldbau-Institut Universität Freiburg; Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe FNR, 2013 - 2016)
Link
Anpassungsstrategie des Handlungsfeldes Wald / Forstwirtschaft des Landes Baden-Württemberg an den Klimawandel (LUBW / FVA Baden-Württemberg, 2012 - 2013) Link
Energievorwälder - Alternative Bewirtschaftungsformen zur Steigerung der energetisch nutzbaren Biomasse im Wald durch Integration von schnellwachsenden Baumarten(Stiftung Energieforschung/Waldbau-Institut Universität Freiburg, 2009-2012) Kurzfilm
Standortsanalyse zur Beurteilung der Ursachen eines Baumsturzes an der Bahnlinie Kaiserslautern - Pirmasens (Deutsche Bahn DB Netz, 2012)
Machbarkeitsstudie zur Implementierung von Energievorwäldern um das Heizwerk Erndtebrück / Nordrhein-Westfalen (RWE/Waldbau-Institut Universität Freiburg, 2009-2010)
Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wildapfels (Malus sylvestris), Wildbirne (Pyrus pyraster), Grauerle (Alnus incana), Grünerle (Alnus viridis) und Traubenkirsche (Prunus padus) in Deutschland (Forst. Versuchs- und Forschungsanstalt Bad.Württ. 2011-2012)
Link
Beratung u. Leitfadenerstellung für das Bundesamt für Naturschutz zur naturschutzfachlichen Ausgestaltung von Agroforstsystemen (BfN Bonn/Bayerische Landesanstalt für Wald und Forsten LWF, 2009-2010)
Link
Versuchsflächenanlage zur wissenschaftlichen Dokumentation von Energievorwäldern bei Arnsberg / Nordrhein-Westfalen (Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, 2010)
Auswertung und Gewinnung von Vermehrungsgut aus Pappelversuchsflächen Teilprojekt des Fastwood-Projektes (Forstl Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 2008-2009)
Leitfadenerstellung und Entwicklung eines Deckungsbeitragsrechners für die Ämter für Landwirtschaft und Forsten: Energiepflanzenanbau in Bayern (Bayerische Landesanstalt für Wald und Forsten / LWF, 2008)
Link
Erstellung der Handreichung des Ministeriums für Ländlichen Raum Baden-Württemberg für Landwirte zur „Kurzumtriebsbewirtschaftung in Baden-Württemberg“ (FVA / MLR Baden_Württemberg 2007)
Link
Waldbauliche Handlungsempfehlungen und Behandlungsmöglichkeiten von Fichtenbeständen und Kahlflächen des Forstbetriebes Riedesel hinsichtlich einer Biomassenproduktion mit schnellwachsenden Baumarten (Center-Forst-GmbH, 2007)
Energieholzplantagen im Landwirtschaftsbetrieb. Darstellung der Wirtschaftlichkeit für einen typischen Landwirtschaftsbetrieb im Rhein-Hunsrück-Kreis (Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.V. 2007)
Nährstoffbilanzierung und Düngeabschätzung für die Machbarkeitsstudie “Biomass fired electricity for Uganda“ sowie Einrichtung einer Klimamessstation (Aldwych Ltd. 2006 und 2007)
Agroforst: Biomassenproduktion mit schnellwachsende Baumarten als landwirtschaftliche Zwischennutzung unter Wertholzträgern. Verbundprojekt BMBF. Ökonomische Analyse und ökologische Effekte (Institut für Waldwachstum, Universität Freiburg, Prof. Dr. H. Spiecker, 2005-2006)
Link
Veränderung des Wachstums und der Stabilität von Fichtenbeständen in Baden-Württemberg Az 51-0430.6; Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württ. (Institut für Waldwachstum, Universität Freiburg, Prof. Dr. H. Spiecker, 1999-2002)
Integrierende Auswertung von Waldwachstums- und Umweltdaten in Baden-Württemberg als Beitrag zur Ursachenanalyse und Abschätzung der Potentiale und Risiken veränderter Umweltbedingungen; Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg (Institut für Waldwachstum, Universität Freiburg, Prof. Dr. H. Spiecker, 2001-2004)
Growth Changes of Norway Spruce Under Varying Climatic Conditions on Sites in Northern and Central Europe “spruce growth” FAIR3-CT96-1310 Europäische Union (Institut für Waldwachstum, Universität Freiburg, Prof. Dr. H. Spiecker, 2001-2003)
Relationships Between Recent Changes of Growth and Nutrition of Norway Spruce, Scots Pine and European Beech Forests in Europe – “Recognition”, FAIR CT98-4124; Europäische Union (Institut für Waldwachstum, Universität Freiburg, Prof. Dr. H.
Spiecker, 2002-2005)
Standortseignung und ökologische Bewertung verschiedener Baumarten für Kurzumtriebswälder in Baden-Württemberg (Waldbau-Institut, Universität Freiburg, Prof. Dr. J. Huss Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg 1995-1999)
Wissenschaftliche Analysen zu aktuellen klimapolitischen Fragen im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft LULUCF (Öko-Institut e.V., 2019)
Herleitung und Erstellung eines Berechnungsmodus zur Festlegung von Kompensationszahlungen im Rahmen von Niederwaldverträgen im Mitteleren Schwarzwald (Regierungspräsidium Freiburg, Landschaftserhaltungsverband Emmendingen, 2012)
Beratung u. Leitfadenerstellung für das Bundesamt für Naturschutz zur naturschutzfachlichen Ausgestaltung von Agroforstsystemen (BfN Bonn/Bayerische Landesanstalt für Wald und Forsten LWF, 2009-2010)
Pflege- und Entwicklungsplanerstellung für das FFH-und SPA-Gebiet Schauinsland (LFU und FVA Baden-Württemberg; 2006-2008)
Koordination, Betreuung und Beratung von Planungsbüros bei der Erstellung von FFH-Pflege- und Entwicklungsplänen u.a. in Mannheim, Odenwald, Karlsruhe, Klettgau, Oberes Donautal, Rohrhardsberg und Trochtelfingen (FVA Baden-Württ., 2005-2008)
Deutsche Bahn (DB): Gutachten zur Beurteilung des Windwurfrisikos entlang von Bahntrassen zwischen Kiel und Lübeck (2008), zur naturschutzfachlichen Beurteilung von Pflegemaßnahmen entlang von Bahntrassen bei München (2007) und zur Baumfällverordnung der Stadt Köln (2003; 2005)
Pflege- und Entwicklungsplanerstellung für das FFH-und SPA-Gebiet Neckartal (LFU und FVA Baden-Württemberg; 2005-2006)
Erhebungen zu Haselhuhnvorkommen im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens BAB A1 Trier-Köln. (FÖA Trier; 2003-2004)
Dezentrale Holzkohleherstellung als Holznutzung (Brain Freib./EU, 2002)
Biotoppflege und –planung zum Auerhahnschutz (Dt. Jagdverband DJV, 2001-2004)
Naturschutzkundliche Führungen für Spezialisten und Kommunalpolitiker aus Japan (seit 2001, OSM Maeda Freiburg:)
Verbissgutachten Rehwild und Gestaltung von Auerhuhnlebensräumen (Forstzool. Institut, Univ. Freiburg, Abt. Wildökologie, Dr. M. Lieser, Prof.Dr. D. Eisfeld, Prof. Dr. G. Kech, 1992).
Pionierbaumprojekt des Landwirtschaftsministeriums Forstzool. Institut, Abt. Wildökologie (Forstzool. Institut, Abt. Wildökologie: Dr. M. Lieser, Prof.Dr. D. Eisfeld, 1990)
Totholz im Wald; Entwicklung des Rheinauenwaldes zwischen Breisach und Taubergießen Forstl. Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), Abt. Landespflege: Dr. H.Volk , 1993).
Verbissgutachten Rehwild und Gestaltung von Haselhuhnlebensräumen (Forstzool. Institut, Univ. Freiburg, Abt. Wildökologie, 1992, Dr. M. Lieser, Prof.Dr. D. Eisfeld, Prof. Dr. G. Kech, 1990).
Mitarbeit im Haselhuhnprojekt des Landwirtschaftsministeriums Bad.-Württ. (Forstzool. Institut, Abt. Wildökologie: Dr. M. Lieser, Prof.Dr. D. Eisfeld, 1990)
Anweisungsformulierung zur Datenaufbereitung mit Report-Generatoren und Layout-Gestaltung von forstlichen Daten (Inventur, Planung) des „Datenspeicher Wald“ (DSW) der Länder Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg (ComIn Schwerin, 2004-2005).
Evaluierung von derzeit verfügbarer Logistik-Software im Bereich Holzeinschlag, -transport und –weiterverarbeitung (Fibois Alsace / Straßburg 2004).
Einsatz von GIS- und GPS zur Gewässerkartierung im Wald. Datenbankgestaltung und Evaluierung (Forstl. Versuchs- u. Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Dr. G. Schaber-Schoor, 2004).